Zu Produktinformationen springen
1 von 4
Deye Logo

Deye SUN2000G3-EU-230 2000W Micro-Wechselrichter mit WLAN für 4 Solarmodule

Deye SUN2000G3-EU-230 2000W Micro-Wechselrichter mit WLAN für 4 Solarmodule

Art.Nr.: 2451015
Normaler Preis 359,00 €
Normaler Preis 469,00 € Verkaufspreis 359,00 €
ANGEBOT Ausverkauft
Versand wird in der Kasse berechnet

Abholung zu unseren Öffnungszeiten in Essen (NRW) möglich.

Artikel sofort lieferbar

Dieses Angebot enthält bereits den ab dem 01.01.2023 gültigen MwSt.-Satz von 0% für Photovoltaikprodukte für den Verkauf in Deutschland. Bei einem Verkauf ins Europäische Ausland kommt die dazugehörige MwSt. dazu.

Kostenloser Versand & Rückversand innerhalb D, BE, LU, AT, NL

Deye SUN 2000G3-EU-230 : sicher, smart und benutzerfreundlich

  • Der benutzerfreundliche Micro-Wechselrichter Deye SUN 2000G3-EU-230 ist ein netzgebundener Mikro-Wechselrichter der neuen Generation mit intelligenten Netzwerk- und Überwachungssystemen, um maximale Effizienz zu gewährleisten.
  • Der smarte Wechselrichter, mit hoher Effizienz und Zuverlässigkeit mit 4 unabhängigen MPPT-Eingängen, hat eine maximale AC-Ausgangsleistung von 2000 W.
  • Durch die Remote-Shutdown-Funktion unterstützt er Anwendungen zum schnellen Herunterfahren, sodass Ihre Anlage sicher ist.

Intelligente Überwachungsplattform

  • Dank der intelligenten Überwachungsplattform unterstützen die Wechselrichterprodukte der vollständigen Serie von Deye die sofortige Fernabschaltung, wenn ein Unfall eintritt.
  • Die Möglichkeit von Ferneinstellung von Parametern und FW-Update vereinfachen den Betrieb und die Wartung der PV-Anlage.
  • Überwachung auf Modulebene, sicherer und intelligenter max. DC-Eingangsstrom 12,5 A, Schutzart IP67, 10 Jahre Garantie SPS-, Zigbee- oder WIFI-Kommunikation 4 MPP-Tracker, Überwachung der Modulebene

Lieferumfang:
Wechselrichter Deye SUN2000G3
1 WLAN-Antenne

EXTRA Gratis Zugaben:
1 Betteri-Stecker
1 Betteri Endkappe (AC-Anschluss)

Deye Microwechselrichter Anleitung

 

Modell SUN2000G3-EU-230
Eingangsdaten (DC)
Empfohlene Eingangsleistung (STC) 210~600W (4 Stück)
Maximale DC-Eingangsspannung 60V
MPPT-Spannungsbereich 25~55V
DC-Betriebsspannungsbereich 20~60V
max. DC-Kurzschlussstrom 16A
max. Eingangsstrom 12,5A×4
Ausgangsdaten (AC)
Nennleistung 2000W
Maximale Ausgangsleistung 2200W
Maximaler Ausgangsstrom 9,6A
Nennspannung / Bereich 230V / 184-265V
Nennfrequenz / Bereich 50 / 60Hz
Erweiterte Frequenz/Bereich 45~55Hz / 55~65Hz
Leistungsfaktor >0,99
Maximale Einheiten pro Filiale 3
Effizienz
CEC-gewichteter Wirkungsgrad 95%
Spitzenwirkungsgrad des Wechselrichters 96,5 %
Statischer MPPT-Wirkungsgrad 99%
Stromverbrauch bei Nacht 50mW
Mechanische Daten
Umgebungstemperaturbereich -40~65℃
Größe (mm) 267 B×300 H×42,5 T (ohne Halterung und Kabel)
Gewicht (kg) 5.2
Kühlung Natürliche Kühlung
Umwelteinstufung des Gehäuses IP67
Merkmale
Kompatibilität Kompatibel mit PV-Modulen mit 60 bis 72 Zellen
Kommunikation Stromleitung / WIFI / Zigbee
Beachtung EN50549, VDE0126, VDE4105, IEC62109, CE, INMETRO
Garantie 10 Jahre
Vollständige Details anzeigen

Was ist ein Microwechselrichter?

Der Microwechselrichter, auch unter der Bezeichnung Modulwechselrichter oder Microinverter bekannt, wird direkt am Solarmodul bzw. Solarpanel angeschlossen. Das bedeutet, dass jedes Solarmodul der Photovoltaikanlage seinen eigenen Modulwechselrichter hat und sich nicht wie bei einem Strangwechselrichter mit anderen Solarmodulen einen Wechselrichter teilt. Ein Microwechselrichter wandelt also nur den Strom eines einzigen Solarpanels in Wechselstrom um.

Ein Modulwechselrichter hat gegenüber einem Strangwechselrichter, der auch Stringwechselrichter heißt, mehrere Vorteile. Eine PV-Anlage mit Microwechselrichtern lässt sich problemlos erweitern. Man kann die Solaranlage durch weitere Solarmodule ergänzen, ohne auf die Leistung der bereits installierten Solarpanels achten zu müssen. Verwendet man hingegen nur einen einzigen Wechselrichter für einen ganzen Strang bzw. String, d. h. für eine Solarmodul-Reihe, ist das nicht so einfach möglich. Und fällt ein Modulwechselrichter einmal aus, führt das nicht zum Ausfall der ganzen Photovoltaikanlage. Das heißt, alle Solarpanels mit intaktem Microwechselrichter arbeiten normal weiter.

Da ein Microwechselrichter nur ein Solarmodul steuert, kann er den Maximum Power Point (MPP) eines Moduls mithilfe seines integrierten MPP-Trackers (MPPT) genau ermitteln. Damit ist der Punkt gemeint, an dem die Photovoltaikanlage ihre Maximalleistung erbringt Ein Strangwechselrichter kann das mit seinem MPP-Tracker nicht, weil er mehrere Solarpanels steuert und nur den MMP des gesamten Strangs ermitteln kann. Mit Microwechselrichtern kann man folglich aus jedem einzelnen Solarmodul die maximale Leistung und den höchstmöglichen Ertrag erzielen. Das ist wichtig, wenn die installierten Solarpanels unterschiedlich ausgerichtet sind und das eine Solarmodul mehr und das andere weniger Sonnenstrahlen abbekommt oder verschattet ist. Verluste durch Verschattung werden mit Modulwechselrichtern deutlich reduziert. Darüber hinaus ändert sich die Sonneneinstrahlung im Laufe des Tages. Die äußeren Gegebenheiten wie Lichtverhältnisse sind für ein und dasselbe Solarpanel also nie konstant. Schlechte Bedingungen eines Solarmoduls beeinflussen nicht die Arbeit der anderen Solarmodule. Microwechselrichter können den Ertragsverlust der PV-Anlage somit auf ein Minimum reduzieren.

Microwechselrichter ermöglichen mehr Flexibilität bei der Installation einer Photovoltaikanlage. Man kann jedes Solarmodul individuell ausrichten. Die Solarmodule müssen nicht im gleichen Winkel und nebeneinander in einer Reihe stehen. Eine PV-Anlage, die auf Modulwechselrichtern basiert, ist daher einfacher zu planen, was z. B. den Aspekt der Verschattung angeht.

Ein weiterer Vorteil von Modulwechselrichtern ist die höhere Sicherheit gegenüber Stringwechselrichtern. Denn die Spannung eines einzelnen PV-Moduls beträgt maximal 60 V. Sind jedoch mehrere Solarmodule über einen Strang miteinander verbunden, entsteht eine gefährlich hohe Spannung.

Es spricht also vieles dafür, die Photovoltaikanlage mit Microwechselrichtern auszustatten. Jedoch ist das nur bis zu einer gewissen Größe der Solaranlage zu empfehlen. Ab einer bestimmten Anzahl an PV-Modulen ist ein Strangwechselrichter sinnvoller.